Focusing –​Körperorientiertes Reflektieren

Der Körper weiss die Antwort

Focusing ist eine sanfte, aber äußerst kraftvolle Methode und Selbsthilfetechnik:

  • Bei persönlichen und beruflichen Herausforderungen
  • Für mehr inneren Freiraum, Ruhe und Gelassenheit
  • Zum Aufbau seelischer Widerstandskraft, um flexibler auf schwierige Situationen zu reagieren und sich schneller an Veränderungen anzupassen
  • Um mehr Verständnis und Mitgefühl für sich selbst zu entwickeln
  • Um belastende Gefühle und Verhaltensmuster zu verstehen und zu verändern
  • Bei der Entscheidungsfindung
  • Zur Stressbewältigung

Focusing bedeutet nicht, über sich selbst nachzudenken oder Vermutungen anzustellen. Es ist vielmehr ein absichtsloses Zuhören auf die leisen, oft verdrängten Stimmen in uns selbst.

Diese Technik wurde von Eugene Gendlin, Professor für Philosophie und Psychologie in Chicago, entwickelt. Gendlin fand heraus, dass die Wirksamkeit einer Therapie weniger von der Methode abhängt, sondern davon, ob eine Person während des Erzählens mit ihren Körperempfindungen und ihrem inneren Erleben in Kontakt ist.

Gendlin veranschaulichte dies mit dem Beispiel einer Schriftstellerin, die ein Gedicht schreibt. Zunächst weiß sie nicht, wie sie es formulieren soll, und ringt nach Worten. Sie hält inne und verwirft unpassende Formulierungen, bis sie schließlich spürt: «Ah, so muss ich es schreiben, jetzt ist es stimmig.»

In unserer modernen Zeit fällt es vielen Menschen schwer, zu fühlen. Sie glauben, dass alles andere wichtiger sei. Unterschwellige Ängste werden schnell verdrängt, Scham- oder Schuldgefühle sowie Traurigkeit oft nicht zugelassen. Vielleicht denken sie sogar, dass Fühlen nicht mehr in unsere Zeit passt, in der das Funktionieren, Brillieren und Nicht-Auffallen im Vordergrund steht. 

Doch es gibt auch Menschen, die von ihren starken Gefühlen überwältigt werden und sich in einem emotionalen Sturm befinden, sodass sie nicht mehr klar denken können.

Focusing hilft beiden Gruppen, da es Empfindung, Gefühl und Intellekt miteinander verbindet.

Den leisen Empfindungen wird Raum gegeben, etwa dem Schwirren im Kopf, dem trockenen Mund, dem Kloß im Hals oder dem dumpfen Gefühl im Magen, das bei Gedanken an eine Konfliktsituation auftritt.

Wenn wir nach innen lauschen, tauchen innere Bilder, Gedanken, Gefühle, Emotionen und Bewegungen auf. Für das, was wir spüren und sehen, finden wir nach und nach passende Worte. Unser Gehirn übersetzt sozusagen, was unser Körper erfährt. Was vage und unaussprechbar war, wird plötzlich wohltuend klar. Gefühl , Empfindung,   Emotion  und Intellekt sind wieder im  Gleichgewicht.

Focusing kann allein oder integriert in eine Polarity- oder Traumalösungs-Behandlung erfolgen.

Ich helfe Ihnen gerne dabei, die kleinen Schritte der Veränderung wahrzunehmen, die eintreten, wenn Sie lernen, auf Ihren eigenen Körper zu hören. So können Sie mit sich selbst ins Reine kommen, sich weiterentwickeln und neue Wege gehen.

Focusing-Sitzung
20 Min.
CHF 50.–

Focusing integriert in eine Polarity-Sitzung
75 Min.
CHF 150.–